Du bist tagsüber häufig müde, obwohl Du lange genug geschlafen hast? Das kann ein Symptom der Schlafapnoe sein. Da die Krankheit oft unerkannt bleibt und schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann, ist es wichtig, Anzeichen und Symptome ernst zu nehmen.
Um herauszufinden, ob Du an Schlafapnoe leidest, solltest Du als Erstes Deinen Arzt aufsuchen.
Um eine Schlafapnoe zu diagnostizieren und zu messen, stehen zwei medizinisch fundierte Methoden zur Verfügung:
Bei der Polygraphie handelt es sich um die sogenannte «kleine Messung»
In der Arztpraxis werden bei Dir verschiedene Kabel angelegt. Zu Hause legst Du Dich damit wie gewohnt schlafen. Für mindestens 6 Stunden werden verschiedene Werte gemessen und aufgezeichnet: Herzrhythmus, Sauerstoffgehalt im Blut, Atemfluss (Mund und Nase) und Deine Körperlage.
Bei der Polysomnographie (PSG) werden Deine physiologischen Funktionen während des Schlafs umfangreich gemessen. In der Regel befindest Du Dich dafür stationär in einem Schlaflabor, wo verschiedene körperliche Parameter überwacht werden: